Datenschutz

Kontakt­daten

heim.müller.partner archi­tektur zt gmbh
Nach­bau­er­straße 13
6850 Dorn­birn, Österreich


+43 5572 33325
Daten­schutz­recht­lich verantwortlich:
Michael Heim, Herbert Müller

Daten­ver­ar­bei­tungs­zwecke

Cookie-Einstel­lungen

IT-Sicher­heit

Beim Besuch dieser Website werden Logfiles gespei­chert, welche die IP-Adresse und sons­tige Daten zum Zugriff auf die Website enthalten (z. B. Datum, Uhrzeit, User­Agent, Referer). Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zeit­lich befristet (maximal sieben Tage) und nur zur Absi­che­rung vor DDOS Atta­cken oder sons­tigen Eingriffen in die Funk­tio­na­lität der Website sowie der allen­falls dahin­ter­lie­genden Datenbanksysteme.

Web-Analyse

Wir möchten bei der Nutzung unserer Website so wenig perso­nen­be­zo­gene Daten wie möglich verar­beiten. Aus diesem Grund haben wir Fathom Analy­tics für unsere Website-Analyse gewählt, die keine Cookies verwendet und der DSGVO, ePri­vacy (einschließ­lich PECR), COPPA und CCPA entspricht. Mit dieser daten­schutz­freund­li­chen Website-Analyse-Soft­ware wird Ihre IP-Adresse nur kurz verar­beitet und wir (Betreiber dieser Website) haben keine Möglich­keit, Sie zu iden­ti­fi­zieren. Gemäß dem CCPA werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten anony­mi­siert. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie auf der Website von Fathom Analy­tics.
Der Zweck unserer Verwen­dung dieser Soft­ware besteht darin, den Daten­ver­kehr unserer Website so daten­schutz­freund­lich wie möglich zu verstehen, damit wir unsere Website und unser Geschäft konti­nu­ier­lich verbes­sern können. Die Rechts­grund­lage gemäß DSGVO ist „f); wobei unser berech­tigtes Inter­esse darin besteht, unsere Website und unser Geschäft ständig zu verbes­sern.“ Wie aus der Erläu­te­rung ersicht­lich, werden im Zeit­ver­lauf keine perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

Cookies

Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzer­spe­zi­fi­sche Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispiels­weise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Micro­soft Edge. Die meisten Websites spei­chern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nütz­liche Helfer­lein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­reiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­tion eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attri­bute ange­geben werden.
Cookies spei­chern gewisse Nutzer­daten von Ihnen, wie beispiels­weise Sprache oder persön­liche Seiten­ein­stel­lungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­genen“ Infor­ma­tionen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstel­lung, die Sie gewohnt sind. In einigen Brow­sern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispiels­weise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Inter­ak­tion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite ange­for­dert wird.
Es gibt sowohl Erst­an­bieter Cookies als auch Dritt­an­bieter-Cookies. Erst­an­bieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Dritt­an­bieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analy­tics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­duell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Soft­ware-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­linge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tionen Ihres PCs zugreifen.
Wider­spruchs­recht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unab­hängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglich­keit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vieren oder nur teil­weise zuzu­lassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie fest­stellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Einstel­lungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstel­lungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Micro­soft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangs­weise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anlei­tung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechts­grund­lage
Seit 2009 gibt es die soge­nannten „Cookie-Richt­li­nien“. Darin ist fest­ge­halten, dass das Spei­chern von Cookies eine Einwil­li­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Inner­halb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­liche Reak­tionen auf diese Richt­li­nien. In Öster­reich erfolgte aber die Umset­zung dieser Richt­linie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setzes (TKG). In Deutsch­land wurden die Cookie-Richt­li­nien nicht als natio­nales Recht umge­setzt. Statt­dessen erfolgte die Umset­zung dieser Richt­linie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­setzes (TMG).
Für unbe­dingt notwen­dige Cookies, auch soweit keine Einwil­li­gung vorliegt, bestehen berech­tigte Inter­essen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möchten den Besu­chern der Website eine ange­nehme Benut­zer­er­fah­rung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbe­dingt notwendig.
Soweit nicht unbe­dingt erfor­der­liche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwil­li­gung. Rechts­grund­lage ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies infor­miert, sofern einge­setzte Soft­ware Cookies verwendet.
Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple

Social Media

Falls auf dieser Website Face­book Social Plugins zum Einsatz kommen, so werden diese von der Face­book Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA) betrieben. Erkennbar sind die Einbin­dungen an dem Face­book-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Face­books (Blau und Weiß). Infor­ma­tionen zu allen Face­book-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://​deve​lo​pers​.face​book​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​g​i​ns/
Die Plugins werden erst akti­viert, wenn Sie auf die entspre­chenden Schalt­flä­chen klicken. Sofern diese ausge­graut ange­zeigt werden, sind die Plugins inaktiv. Sie haben die Möglich­keit, die Plugins bei jedem Besuch zu aktivieren.
Die Plugins stellen eine direkte Verbin­dung zwischen Ihrem Browser und den Face­book-Servern her. Dies erfolgt erst nach der Akti­vie­rung des Plugins. Der Website­be­treiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Face­book Inc. über­mit­telt. Infor­ma­tionen dazu finden Sie hier: https://​www​.face​book​.com/​h​e​l​p​/​1​8​6​3​2​5​6​6​8​0​8​5​084
Das Plugin infor­miert die Face­book Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglich­keit, dass Ihre IP-Adresse gespei­chert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Face­book-Konto einge­loggt, werden die genannten Infor­ma­tionen mit diesem verknüpft.

Spotify Daten­schutz­er­klä­rung

Wir verwenden auf unserer Website Spotify, ein Tool für Musik- und Podcasts. Dienst­an­bieter ist das schwe­di­sche Unter­nehmen Spotify AB, Regerings­gatan 19, SE-111 53 Stock­holm, Schweden. Mehr über die Daten, die durch die Verwen­dung von Spotify verar­beitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://​www​.spotify​.com/​d​e​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/.
Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple

Vimeo Daten­schutz­er­klä­rung

Was ist Vimeo?
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Video­portal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so inter­es­santes Video­ma­te­rial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo über­tragen werden. In dieser Daten­schutz­er­klä­rung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Daten­über­tra­gung verwalten oder unter­binden können.
Vimeo ist eine Video­platt­form, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermög­licht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann aller­dings auch kosten­pflich­tiger Content veröf­fent­licht werden. Im Vergleich zum Markt­führer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hoch­wer­tigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einer­seits viele künst­le­ri­sche Inhalte wie Musik­vi­deos und Kurz­filme, ande­rer­seits aber auch wissens­werte Doku­men­ta­tionen zu den unter­schied­lichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?
Ziel unserer Webprä­senz ist es, Ihnen den best­mög­li­chen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugäng­lich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Video­dienst Vimeo unter­stützt uns dieses Ziel zu errei­chen. Vimeo bietet uns die Möglich­keit, Ihnen quali­tativ hoch­wer­tige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsen­tieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem inter­es­santen Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erwei­tert unser Service und erleich­tert Ihnen den Zugang zu inter­es­santen Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video einge­bettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Daten­über­tra­gung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesam­melt, gespei­chert und verar­beitet. Unab­hängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, tech­ni­sche Infos über Ihren Brow­sertyp, Ihr Betriebs­system oder ganz grund­le­gende Gerä­te­in­for­ma­tionen. Weiters spei­chert Vimeo Infor­ma­tionen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Hand­lungen (Webak­ti­vi­täten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webak­ti­vi­täten zählen beispiels­weise Sitzungs­dauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit einge­bauter Vimeo-Funk­tion geklickt haben. Diese Hand­lungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien verfolgen und speichern.
Falls Sie als regis­triertes Mitglied bei Vimeo einge­loggt sind, können meis­tens mehr Daten erhoben werden, da mögli­cher­weise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Hand­lungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhin­dern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Nach­fol­gend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit inte­grierter Vimeo-Funk­tion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.
Name: player
Wert: “”
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert Ihre Einstel­lungen, bevor Sie ein einge­bet­tetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevor­zugten Einstellungen.
Ablauf­datum: nach einem Jahr
Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590112228769 – 4
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie sammelt Infor­ma­tionen über Ihre Hand­lungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video einge­bettet haben.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Anmer­kung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem einge­bet­teten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schalt­fläche klicken, um beispiels­weise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Dritt­an­bieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641 – 8 von Google Analy­tics oder _fbp von Face­book. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Inter­ak­tion mit dem Video ab.
Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt mögli­cher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwen­dungs­zweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getrof­fenen Einstel­lungen zu erin­nern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine vorein­ge­stellte Sprache, um eine Region oder einen Benut­zer­namen handeln. Im Allge­meinen spei­chert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablauf­datum: nach einem Jahr
Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erst­an­bieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Infor­ma­tionen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispiels­weise spei­chert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablauf­datum: nach einem Jahr
Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280112228769 – 7
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie ist ein Dritt­an­bieter-Cookie von Google. Stan­dard­mäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Websitebesucher.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279112228769 – 3
Verwen­dungs­zweck: Dieses Dritt­an­bieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effi­zienz von Werbe­an­zeigen auf Websites zu verbessern.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten
Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwen­dungs­zweck: Das ist ein Face­book-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbe­an­zeigen bzw. Werbe­pro­dukte von Face­book oder anderen Werbe­trei­benden einzublenden.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbes­sern, um mit Ihnen in Kommu­ni­ka­tion zu treten und um eigene ziel­ge­rich­tete Werbe­maß­nahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei einge­bet­teten Videos nur Erst­an­bieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Haupt­sitz in White Plains im Bundes­staat New York (USA). Die Dienste werden aber welt­weit ange­boten. Dabei verwendet das Unter­nehmen Compu­ter­sys­teme, Daten­banken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespei­chert und verar­beitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespei­chert, bis das Unter­nehmen keinen wirt­schaft­li­chen Grund mehr für die Spei­che­rung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?
Sie haben immer die Möglich­keit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispiels­weise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Infor­ma­tionen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstel­lungen Cookies jeder­zeit löschen oder deak­ti­vieren. Je nach Browser funk­tio­niert dies ein biss­chen anders. Bitte beachten Sie, dass mögli­cher­weise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funk­tionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfü­gung stehen. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entspre­chenden Links zu den jewei­ligen Anlei­tungen der bekann­testen Browser.
Falls Sie ein regis­triertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstel­lungen bei Vimeo die verwen­deten Cookies verwalten.
Rechts­grund­lage
Wenn Sie einge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch einge­bun­dene Vimeo-Elemente verar­beitet und gespei­chert werden können, gilt diese Einwil­li­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich werden Ihre Daten auch auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommu­ni­ka­tion mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­part­nern gespei­chert und verar­beitet. Wir setzen die einge­bun­denen Vimeo-Elemente gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Einwil­li­gung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu spei­chern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cookies genau durch­zu­lesen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Cookie-Richt­li­nien des jewei­ligen Dienst­an­bie­ters anzusehen.
Vimeo verar­beitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs derzeit kein ange­mes­senes Schutz­ni­veau für den Daten­transfer in die USA besteht. Dies kann mit verschie­denen Risiken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.
Als Grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung bei Empfän­gern mit Sitz in Dritt­staaten (außer­halb der Euro­päi­schen Union, Island, Liech­ten­stein, Norwegen, also insbe­son­dere in den USA) oder einer Daten­wei­ter­gabe dorthin verwendet Vimeo soge­nannte Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Contrac­tual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommis­sion bereit­ge­stellte Muster­vor­lagen und sollen sicher­stellen, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards entspre­chen, wenn diese in Dritt­länder (wie beispiels­weise in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert werden. Durch diese Klau­seln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verar­bei­tung Ihrer rele­vanten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau einzu­halten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, verar­beitet und verwaltet werden. Diese Klau­seln basieren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kommis­sion. Sie finden den Beschluss und die entspre­chenden Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://​eur​-lex​.europa​.eu/​e​l​i​/​d​e​c​_​i​m​p​l​/​2​0​2​1​/​9​1​4​/​o​j​?​l​o​c​a​l​e​=de
Mehr Infor­ma­tionen zu den Stan­dard­ver­trags­klau­seln bei Vimeo finden Sie unter https://​vimeo​.com/​p​r​i​v​a​c​y​#​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​_​d​a​t​a​_​t​r​a​n​s​f​e​r​s​_​a​n​d​_​c​e​r​t​a​i​n​_​u​s​e​r​_​r​i​g​hts.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://​vimeo​.com/​c​o​o​k​i​e​_​p​o​l​icy, Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Vimeo können Sie auf https://​vimeo​.com/​p​r​i​v​acy nachlesen.
Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple

YouTube Daten­schutz­er­klä­rung

Was ist YouTube?
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos einge­baut. So können wir Ihnen inter­es­sante Videos direkt auf unserer Seite präsen­tieren. YouTube ist ein Video­portal, das seit 2006 eine Toch­ter­firma von Google ist. Betrieben wird das Video­portal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video einge­bettet hat, verbindet sich Ihr Browser auto­ma­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstel­lungen) verschie­dene Daten über­tragen. Für die gesamte Daten­ver­ar­bei­tung im euro­päi­schen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verar­beitet werden, warum wir YouTube-Videos einge­bunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommen­tieren und selbst hoch­laden. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wich­tigsten Social-Media-Kanäle welt­weit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Code­aus­schnitt zur Verfü­gung, den wir auf unserer Seite einge­baut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?
YouTube ist die Video­platt­form mit den meisten Besu­chern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mög­liche User-Erfah­rung auf unserer Webseite zu bieten. Und natür­lich dürfen inter­es­sante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer einge­bet­teten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilf­rei­chen Content zur Verfü­gung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Such­ma­schine durch die einge­bet­teten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbe­an­zeigen schalten, kann Google – dank der gesam­melten Daten – diese Anzeigen wirk­lich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Ange­bote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besu­chen, die ein YouTube-Video einge­baut hat, setzt YouTube zumin­dest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL spei­chert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto einge­loggt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungs­dauer, Absprungrate, unge­fährer Standort, tech­ni­sche Infor­ma­tionen wie Brow­sertyp, Bild­schirm­auf­lö­sung oder Ihr Inter­net­an­bieter. Weitere Daten können Kontakt­daten, etwaige Bewer­tungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzu­fügen zu Ihren Favo­riten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto ange­meldet sind, spei­chert Google Daten mit einer eindeu­tigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispiels­weise Ihre bevor­zugte Sprach­ein­stel­lung beibe­halten. Aber viele Inter­ak­ti­ons­daten können nicht gespei­chert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einer­seits Cookies, die ohne ange­mel­detes YouTube-Konto gesetzt werden. Ande­rer­seits zeigen wir Cookies, die mit ange­mel­detem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Voll­stän­dig­keits­an­spruch erheben, weil die User­daten immer von den Inter­ak­tionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y112228769‑1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine eindeu­tige ID, um Statis­tiken des gese­henen Videos zu speichern.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eben­falls Ihre eindeu­tige ID. Google bekommt über PREF Statis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­datum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre eindeu­tige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­datum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Band­breite des Users auf unseren Webseiten (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­datum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto ange­meldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlv­ClZ­SkqGs­SwI/AU1a­ZI6HY7112228769-
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Genützt werden die Daten für perso­na­li­sierte Werbeanzeigen.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628 – 20‑0
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie spei­chert den Status der Zustim­mung eines Users zur Nutzung unter­schied­li­cher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­daten vor unbe­fugten Angriffen zu schützen.
Ablauf­datum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Diese Daten helfen perso­na­li­sierte Werbung anzeigen zu können.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwen­dungs­zweck: In diesem Cookie werden Infor­ma­tionen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJu­uF5/A­nUd­DUIs­J9i­J­z2vdM
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie funk­tio­niert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig iden­ti­fi­ziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­essen zu erstellen.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI112228769-
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmel­de­zeit­punkt in digital signierter und verschlüs­selter Form.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie spei­chert Infor­ma­tionen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite mögli­cher­weise gesehen haben.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verar­beitet werden auf den Google-Servern gespei­chert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://​www​.google​.com/​a​b​o​u​t​/​d​a​t​a​c​e​n​t​e​r​s​/​l​o​c​a​t​i​o​n​s​/​?​h​l​=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zen­tren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Mani­pu­la­tion besser geschützt.
Die erho­benen Daten spei­chert Google unter­schied­lich lang. Manche Daten können Sie jeder­zeit löschen, andere werden auto­ma­tisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespei­chert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Akti­vität“, Fotos oder Doku­mente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespei­chert sind, bleiben so lange gespei­chert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto ange­meldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?
Grund­sätz­lich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 einge­führten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­tion von Standort- und Akti­vi­täts­daten werden Infor­ma­tionen abhängig von Ihrer Entschei­dung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht.
Unab­hängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfi­gu­rieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deak­ti­viert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funk­tio­niert dies auf unter­schied­liche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entspre­chenden Links zu den jewei­ligen Anlei­tungen der bekann­testen Browser.
Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechts­grund­lage
Wenn Sie einge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch einge­bun­dene YouTube-Elemente verar­beitet und gespei­chert werden können, gilt diese Einwil­li­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich werden Ihre Daten auch auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommu­ni­ka­tion mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­part­nern gespei­chert und verar­beitet. Wir setzen die einge­bun­denen YouTube-Elemente gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Einwil­li­gung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu spei­chern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cookies genau durch­zu­lesen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Cookie-Richt­li­nien des jewei­ligen Dienst­an­bie­ters anzusehen.
YouTube verar­beitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs derzeit kein ange­mes­senes Schutz­ni­veau für den Daten­transfer in die USA besteht. Dies kann mit verschie­denen Risiken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.
Als Grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung bei Empfän­gern mit Sitz in Dritt­staaten (außer­halb der Euro­päi­schen Union, Island, Liech­ten­stein, Norwegen, also insbe­son­dere in den USA) oder einer Daten­wei­ter­gabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommis­sion geneh­migte Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klau­seln verpflichten YouTube, das EU-Daten­schutz­ni­veau bei der Verar­bei­tung rele­vanter Daten auch außer­halb der EU einzu­halten. Diese Klau­seln basieren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kommis­sion. Sie finden den Beschluss sowie die Klau­seln u.a. hier: https://​germany​.repre​sen​ta​tion​.ec​.europa​.eu/​i​n​d​e​x​_de.
Da YouTube ein Toch­ter­un­ter­nehmen von Google ist, gibt es eine gemein­same Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.
Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple

Rechts­grund­lage für die Datenverarbeitung

Auf der Website werden Daten ausschließ­lich auf Grund­lage der gesetz­li­chen Bestim­mungen (DSGVO, TKG 2003) verar­beitet. Im Falle des Einsatzes von Analy­se­tools erfolgt die Daten­ver­wen­dung auf Grund­lage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berech­tigtes Inter­esse) DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse an der Daten­ver­wen­dung ist die Verbes­se­rung des Webauf­tritts sowie die Erfolgs­mes­sung von Online-Werbung. Der Einsatz von IT-Daten­si­cher­heits­maß­nahmen erfolgt eben­falls auf Grund­lage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berech­tigtes Inter­esse) DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse an der Daten­ver­wen­dung ist die Absi­che­rung der eigenen IT-Systeme. Der Einsatz von Social-Media-Plugins erfolgt nur nach Einwil­li­gung. Rechts­grund­lage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die Einwil­li­gung ist bei jedem Website-Aufruf erneut zu erteilen.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grund­sätz­lich die Rechte auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit, Widerruf und Wider­spruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichts­be­hörde beschweren. In Öster­reich ist dies die Datenschutzbehörde.

Kontakt

heim.müller.partner archi­tektur zt gmbh
Nach­bau­er­straße 13
6850 Dorn­birn, Österreich
+43 5572 33325